Frauen spielen anders

Beratung für Frauen
mit problematischem
Glücksspielverhalten.

sicher – kostenfrei – anonym

Frauen
spielen
anders.

Wir sind für Sie da.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 5
Habe ich ein Problem mit Glücksspielen?
Wenn Sie das kennen, schreiben Sie der Onlineberatung “Frauen spielen anders”. Unsere Fachkräfte helfen Ihnen gerne.
Ich kann nicht aufhören, solange ich noch Geld habe.
Frauen
spielen
anders.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 5
Habe ich ein Problem mit Glücksspielen?
Wenn Sie das kennen, schreiben Sie der Onlineberatung “Frauen spielen anders”. Unsere Fachkräfte helfen Ihnen gerne.
Ich kann nicht aufhören, solange ich noch Geld habe.

Beratung für Frauen
mit problematischem
Glücksspielverhalten.

Willkommen bei der digitalen Frauenberatung

für problematisches und pathologisches Glücksspielverhalten

Glücksspiel kann schnell von einem vermeintlich harmlosen Freizeitvergnügen zu einer ernsten Belastung werden. Frauen, die mit problematischem oder krankheitswertigem Glücksspielverhalten kämpfen, stehen oft vor besonderen Herausforderungen: Angst, Scham, Schuldgefühle und gesellschaftliche Erwartungen erschweren den Weg zu Hilfe und Unterstützung.

Unsere digitale Beratungsstelle ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet. Wir bieten Ihnen einen geschützten virtuellen Raum, in dem Sie offen über Ihre Sorgen sprechen und individuelle Unterstützung finden können. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen und positive Veränderungen zu ermöglichen.

Unser Angebot:

Individuelle Online-Beratung

Wir bieten persönliche Gespräche von Frau zu Frau über sichere Videokonferenz-Tools und Chatfunktionen, in denen Sie Ihre Situation schildern können. Oder nutzen Sie die Mailberatung, um Ihr Anliegen in aller Ruhe aufzuschreiben. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsstrategien, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir arbeiten traumasensibel! Wir stellen sicher, dass Ihre Erfahrungen und Gefühle respektiert und angemessen behandelt werden. Darauf dürfen Sie sich verlassen!

Warum eine digitale Frauenberatung?

Frauen haben besondere Bedürfnisse. Emotionale Belastungen, familiäre Verantwortung und finanzielle Sorgen gehen häufig Hand in Hand mit dem Glücksspielverhalten. Oft verbergen sich dahinter traumatische Erfahrungen aus der Vergangenheit, gewalttätige Partnerschaften oder psychische Erkrankungen. Wir möchten Ihnen einen sicheren Ort anbieten alles sagen zu dürfen ohne negative Konsequenzen zu befürchten.

Glücksspielsucht betrifft Frauen auf spezifische Weise, die sich deutlich von den Erfahrungen von Männern unterscheidet. Eine geschlechtssensible Betrachtung ist daher unverzichtbar, um betroffenen Frauen gezielte Hilfe und Unterstützung zu bieten.

Frauen beginnen im Durchschnitt später mit dem Glücksspiel als Männer, oft erst im mittleren Alter. Gerade Mütter stehen dabei häufig unter Mehrfachbelastungen durch Beruf, Familie und Alltag – ein zusätzlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Glücksspielsucht. Der Einstieg erfolgt oft impulsiver, wobei das Spielen eine scheinbare Lösung für emotionale Belastungen darstellt.

Während Männer häufig aus Zeitvertreib oder zur Kompensation von Unterlegenheitsgefühlen mit dem Spielen beginnen, nutzen Frauen Glücksspiel oft, um sich von negativen Gefühlen wie Angst, Trauer oder Unzulänglichkeit abzulenken. Das Spiel wird so zu einem Ventil für psychischen Stress und belastende Emotionen.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Glücksspiel als „unweiblich“ führt zu einer stärkeren Stigmatisierung von Frauen mit Glücksspielsucht. Viele Frauen zögern daher, sich Hilfe zu suchen, und bleiben lange in der Heimlichkeit gefangen. Obwohl Frauen grundsätzlich dazu neigen, früher Unterstützung in Anspruch zu nehmen als Männer, befinden sich dennoch nur wenige Frauen in Glücksspielsuchtberatungen.

Frauen mit Glücksspielsucht leiden häufiger an psychischen Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Auch partnerschaftliche Probleme, häusliche Gewalt oder traumatische Erfahrungen in der Kindheit und Jugend spielen oft eine zentrale Rolle. Diese Faktoren unterstreichen die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und traumasensiblen Beratung.

Trotz der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Glücksspielsucht sind viele Beratungs- und Therapieangebote noch immer vorwiegend auf Männer ausgerichtet. Um Frauen gezielt zu erreichen, bedarf es angepasster Konzepte, die ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen und ihnen einen geschützten Raum bieten.

Unsere digitale Frauenberatung bietet einen anonymen, sicheren und geschützten Raum, in dem betroffene Frauen Hilfe finden können. Mit einem geschlechtersensiblen Ansatz unterstützen wir Sie dabei, Wege aus der Glücksspielsucht zu finden und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Frauen
spielen
anders.

Beratung für Frauen
mit problematischem
Glücksspielverhalten.

Unsere Haltung:
Wir begegnen Ihnen mit Akzeptanz, Wertschätzung und ohne Vorurteile!

Unser traumasensibler Ansatz stellt sicher, dass Sie in einem geschützten und respektvollen Rahmen unterstützt werden!

Ihr Mut, Hilfe zu suchen, ist der erste Schritt in Richtung Veränderung, und wir sind hier, um Sie dabei zu unterstützen!

Kontaktieren Sie uns –
wir sind für Sie da!

Unsere digitale Plattform ermöglicht es Ihnen, anonym und flexibel Hilfe in Anspruch zu nehmen, egal wo Sie sich befinden. Wir verstehen die spezifischen Herausforderungen und arbeiten diskret.

Sie erreichen uns über unser sicheres Online-Portal. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Wir sind für Sie da.

Sie sind nicht allein!

Gemeinsam können wir Wege finden, um die Kontrolle zurückzugewinnen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg digital zu begleiten.

Unser Beratungsteam

Ricarda Knäble

M. Sc. Public Health
Suchtberaterin
Onlineberatung, Telefonberatung

Franziska Wolf

M. Sc. Mental Health
Psych. Psychotherapeutin i. A.
Onlineberatung, Telefonberatung

Tatjana Hübert

M.Sc. Psych.
Psych. Psychotherapeutin i. A.
Onlineberatung, Telefonberatung